Seltene Originalausgabe. – Offizielles Bulletin der im Rahmen des »Musik- und Theaterfestes Wien« unter Mitwirkung der »Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien« durchgeführten Ausstellung. – Mustergültig nach den Grundsätzen der Bauhaus-Typographie gestaltet von Friedrich Kiesler (1890–1965). Nach seinem Erfolg mit dem Bühnenbild für Karel Capeks »W.U.R.« 1923 in Berlin kam er in Kontakt mit Künstlern wie Hans Richter, Theo van Doesburg, László Moholy-Nagy und El Lissitzky. In der hier dokumentierten Wiener Ausstellung stellte er mehr als 100 internationale Theaterkonzepte vor. Die gesamte künstlerische Betreuung der Ausstellung wurde ihm übertragen. »Gestalterisch im Sinne des heutigen Ausstellungsdesigns ist wohl der Anfang mit Friedrich Kieslers Installation […] 1924 in Wien getan. […] Der Raum wurde nicht in Kabinen unterteilt, sondern erst durch die offene Wandstruktur in seinen ›energetischen‹ Dimensionen verdeutlicht und im Grunde erst hergestellt – ganz im Sinne des Neuen Bauens« lobt »Das A und O des Bauhauses« und stellt Kieslers Konzeption und damit den hier vorliegenden Katalog in Zusammenhang mit den Schauräumen der Dada-Messe Berlin 1920, El Lissitzkys »Prounen-Raum« und »Raum der Abstrakten« und Rietvelds Ausstellung der Juryfreien in Berlin. – Mit Beiträgen von Ywan Goll, Friedrich Kiesler, Fernand Léger, Marinetti, Kurt Schwitters, Herwarth Walden u. a. Die Abbildungen veranschaulichen Bühnenkonzepte von Kiesler selbst sowie von Ludwig Hirschfeld-Mack, Oskar Schlemmer, Tairow, Mayerhold u. a. – Seltene Einbandvariante, das Signet »MFTW« hier auf dem Vorderdeckel. – Sehr gut erhalten.
22,7 : 16,3 cm. 80 Seiten, [32 Anzeigenseiten], 1 Farbtafel. – Rücken erneuert, möglicherweise fehlt der Ausklapper am Hinterumschlag, der Falz des Vorderdeckels etwas brüchig. Innengelenke mit Leinenstreifen überklebt. Durch die Neubindung im Falz etwas knapp eingebunden.
Lang, Konstruktivismus 28 (mit Abb.) – Das A und O des Bauhauses, S. 230, mit Abbildung eines Ausstellungsraumes