116 Typographie – F. H. Ernst Schneidler. Der Wassermann.

Ein Jahrbuch für Büchermacher. Über Forschungen im Bereiche des Schreibens und des Schriftentwurfes, des Setzens, der Bildgestaltung, der Bildwiedergabe und des Druckens. Stuttgart, Julius Hoffmann [1945]. Mit zahlreichen Schriftproben, Holzschnitten, Lithographien, Farbtafeln u. a. m. Vier Originalhalbleinenkassetten mit Rückenschild.

Beschreibung

Erste und einzige Ausgabe des unvollendeten Werkes. – »Selbst als Torso hat das Sammelwerk eine fast legendäre Bedeutung erlangt« (Schauer). – Der Titel geht auf Schneidlers Sternzeichen zurück, dem er zeitlebens große Bedeutung beimaß. – Zahlreiche der Einblattdrucke wurden auf der Handpresse der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule ausgeführt. Seit 1920 leitete Schneidler die dortige Abteilung für graphische Künste und Buchgewerbe. An den Drucken waren neben Schneidler die Fachlehrer Walther Veit, Julius Heilenmann und Josef Wenzky sowie damalige Schüler beteiligt. – »Die bedeutendste Veröffentlichung Schneidlers, die 700 Blatt umfassenden vier Kassetten […] erschien erst 1945, obwohl sie im ganzen schon 1933 abgeschlossen und gedruckt war. […] Eigentlich waren fünf Mappen geplant. Man mußte jedoch unter politischem Druck 1933 die Arbeiten abbrechen […und die] Mappeninhalte wurden bis 1945 geheim verwahrt« (Schauer). – Geplant waren 100 Exemplare, aber nur etwa 60 wurden fertiggestellt. – Kassetten I und II: Grundlagen für Schriftentwürfe, III: Vier Versuche einer Horaz-Ausgabe, IV: Anwendungen von Schrift, Signet und Graphik. – Nicht kollationiert. – Aus dem Nachlass von Walther Veit, dem Druckmeister Schneidlers.

39,0 : 27,5 cm.

Schauer I, 188f. und II, 26. – Vgl. zur Entstehung und Inhalt den ausführlichen Aufsatz »Schneidlers Opus magnum« von Sandra Lauenstein in »Buch Kunst Schrift F. H. Ernst Schneidler«, hrsg. von Nils Büttner u. a., Stuttgart 2013, S. 147ff

LOT Nr: 28-0116-33 Kategorie: