127 Peter Schenk. Roma aeterna,

Sive ipsius aedificiorum Romanorum, integrorum collapsorumque, conspectus duplex. Amsterdam 1705. Mit einem Schabkunst-Porträt, gestochenem Titel, Widmungsblatt und Index sowie 100 Kupfertafeln. Halblederband um 1900 im Stil der Zeit.

Beschreibung

Schöne und recht seltene Folge römischer Ansichten, die der Künstler Peter Schenk der Ältere (1660–1711) als eines seiner wichtigsten Werke bezeichnete. – Das Porträt zeigt Herzog Anton Ulrich von Braunschweig. – Die Kupferstiche mit Ansichten zahlreicher antiker Baudenkmäler Roms, teils in verschiedenen Stadien ihres Zerfalls, darunter Kolosseum, Konstantinportal, Titusbogen, Kapitol, Trajanssäule, diverse Brunnen, Thermen, Mausoleen (Augustus, Celtius, Hadrian u. a.) und Tempel (Concordia, Fortuna, Isidis), Porta Flaminia, Engelsburg, verschiedener u. a.), Pantheon, Petersdom u. v. m. – Am unteren Plattenrand mit lateinischer und niederländischer Bezeichnung sowie gestochener Paginierung.

21,5 : 28,5 cm. 104 Kupfertafeln. – Minimal berieben. – Die ersten zehn Kupfer (einschließlich Porträt, Titel etc) etwas braunfleckig, danach nur noch die Ränder etwas gebräunt.

Hollstein XXV, 1497-1596. – Graesse VI, 299. – Nicht bei Schudt

LOT Nr: 28-0127-33 Kategorie: