149 Johann Balthasar Schupp. Sämtliche Lehrreiche Schrifften.

[Drei Teile in einem Band]. In sieben und viertzig Tractätlein bestehende, deren sich beydes Geistlich- als Weltliche auch Hauß-Standes Persohnen, so wohl Junge als Alte nützlich gebrauchen können. Mit beygefügter Ordnungs-Anzeige und Register […] Frankfurt am Main, Balthasar Christoph Wusts Sen. 1701. Mit gestochenem Porträt und Kupfertitel. Pergamentband der Zeit mit grün-goldenem Rückenschild.

Beschreibung

Umfangreiche Sammelausgabe mit drei Werken des berühmten Kanzelredners, Gelehrten und Pädagogen Schupp (1610–1661) aus Hessen, der 1649 einem Ruf an die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi folgte. – »Saftiger Witz, unbekümmertes Draufloslegen und spracherfinderische Wortwahl« rücken diesen großen Hessen des 17. Jahrhunderts in die Nähe seines Landsmanns Lichtenberg«, so lobte Karl Wolfskehl den Wahl-Hamburger im Versteigerungskatalog »Sammlung Victor Manheimer« (München 1927, Nr. 385). – Inhalt: I. 47 »Tractätlein« mit Register, nach der Ausgabe von 1700 und der Hanauer Erstausgabe von 1667. – II. [Zugab: 14 »Discurse«]: Ritter Florian. – Der deutsche Lehrmeister. – Vom Schulwesen. – Geistliche Kirchenkrone. – Hauptmann von Capernaum. – Der beliebte und belobte Krieg. – Geistlicher Spaziergang. – Almosenbüchse. – Der unterrichtete Student. – Lebens von Schupp. – Gromio und Lagasso. – Unschuld Antenors. – Nasenstieber. – Ratio status. Mit Register. – III. Ninivitischer Buß-Spiegel. – II und III ohne eigene Titelblätter. – Sehr schönes Exemplar.

18 : 10,5 cm. [8], 972 (paginiert 970), [44]; 495, [17]; 393, [7] Seiten, 2 Kupfer.

Dünnhaupt V, 2.5, 3.2 und 84.2 – VD 18 1131169X (I und II) und VD 17 12:195040M (III). – Vgl. Hayn/Gotendorf VII, 237 und Goedeke III, 236

LOT Nr: 28-0149-33 Kategorie: