156 [Joachim Ringelnatz]. Simplicissimus Künstler-Kneipe und Kathi Kobus.

Herausgegeben vom Hausdichter Hans Bötticher. München, Selbstverlag [1909]. Mit 22 meist ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur.

Schätzpreis: 750

Startpreis: 500

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Beschreibung

Erste Ausgabe des Erstlingswerks von Joachim Ringelnatz, bei dem er – noch unter seinem bürgerlichen Namen – als Herausgeber fungierte. – 1902 hatte Kathi Kobus, aus Traunstein stammend, in der Münchner Türckenstraße die Künstlerkneipe »Simplicissimus« eröffnet. Erich Mühsam schrieb in seinen Erinnerungen, dass dort »die Geistigkeit Münchens in allen ihren Verästelungen und Cliquen« verkehrte. 1909 trat erstmals der junge Hans Bötticher auf, den die Wirtin sogleich zu ihrem »Hausdichter« ernannte. Sieben Beiträge der Festschrift zum siebenjährigen Bestehen stammen von Ringelnatz selbst. – Mit zahlreichen Porträts der Stammgäste und Künstler und Bildern von Festen und Feiern. – Den Vorderdeckel, wohl von Thomas Theodor Heine gestaltet, ziert die rote Bulldogge der »Simplicissimus«-Zeitschrift, deren unerlaubte Verwendung Kathi Kobus im Nachhinein von Albert Langen »erbettelte«. – Schönes Exemplar. – Beiliegend: Gefaltetes Blatt mit den Texten der Simplicissimus-Lieder.

20,8 : 13,5 cm. 47, [1] Seiten, je ein weißes Blatt am Anfang und Ende. – Vorderdeckel mit wenigen, Hinterdeckel mit einigen kleinen Stockflecken. – Mittleres Doppelblatt lose.

Kayser/des Coudres 3

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

LOT Nr: 27-0156-33 Kategorie: