Mathilde Ade (1877–1953, München): Kolorierter Klischeedruck (zwei Exemplare) mit Entwurf (Tusche), Chromolithographie, Radierung (vier Abzüge), sechs eigenhändige Briefkarten. – Hanns Bastanier (1885–1966, Berlin): Radierung (zwei Fassungen), vier eigenhändige Briefe. – Franz Born (1881–1917, Schwalenberg): Zwei Lithographien, signiert. – Max Bucherer (1883–1974, Schweiz): Zwei Holzschnitte, einer zweifarbig, einer signiert. – Julius Diez (1870–1957, München): Klischeedruck, elf eigenhändige Briefe und Schriftstücke. – Willi Geiger (1878–1971, München): Drei Tuschzeichnungen, drei Radierungen (eine in vier Abzügen, eine signiert), fünf Klischeedrucke. – Hermann Hirzel (1864–1939, Berlin): Klischeedruck (drei Abzüge, einer rückseitig signiert und beschriftet), eigenhändiger Brief, eigenhändige Postkarte. – Willibald Kress (unbekannt): Exlibris »Aus der Mörike Sammlung Hanns Wolfgang Rath«, Tuschzeichnung und zwei Klischeedrucke. – Walter Kühn (1895–1970, Österreich): Radierung, laut Notiz von H. W. Rath der einzige Abzug, Tuschzeichnung (Entwurf), Radierung (kein Exlibris), sechs eigenhändige Briefe, eine Briefkarte. – Reinhold Nägele (1884–1972, Stuttgart): Zwei Radierungen, eine signiert, eine in zwei verschiedenfarbigen Abzügen. – Armand Rassenfosse (1862–1934, Belgien): Radierung (zwei verschiedenfarbige Abzüge, dazu zwei Probedrucke und die Entwurfszeichnung (Bleistift), zwei weitere radierte Exlibris (nicht Schulz-Euler). – Alfred Soder (1880–1957, Basel): drei Radierungen, zwei in je zwei verschiedenfarbigen Abzügen, eine weitere Radierung (signiert, kein Exlibris). – Otto Ubbelohde (1867–1922): Radierung (zwei Abzüge). – John Jack Vrieslander (1879–1957, Bayern): vier Klischeedrucke, teils in mehreren Abdrucken, zwei mit Tuschvorzeichnung. – Hubert Wilm (1887–1953, Kaufbeuren) Farblithographie, signiert. – Robert Wosak (1876–1944): Aquarellierte Tuschfederzeichnung. – Dazu: Sonderdrucke aus Exlibris-Zeitschriften, vier Kleingraphiken, Briefe an den Vorbesitzer u. a. m.