Die vollständige Reihe, mehrheitlich in Halblederbänden und ein Band in der seltenen Vorzugsausgabe. – Der Herausgeber Otto Julius Bierbaum, Mitbegründer des Insel Verlages, benannte die Reihe nach der Abtei Thelem, die Rabelais in seinem »Gargantua« beschrieben hatte. In diesem Kloster waren Lustbarkeiten und Freizügigkeit Pflicht und es galt der Kodex: »Tu was du willst!« – Mit Neuausgaben folgender 21 geistreicher und teils freizügiger Romane der Weltliteratur, viele in Übersetzungen von W. Mylius, einem der wichtigsten Übersetzer des 19. Jahrhunderts:
I–III: Laurence Sterne. Tristam Schandis Leben und Meynungen. – IV: Laurence Sterne. Yoricks empfindsame Reise. Vorzugsausgabe. – V: Johann G. Müller. Siegfried von Lindenberg. – VI–VII: Denis Diderot. Jakob und sein Herr. –VIII–IX: Lord Chesterfields Briefe an seinen Sohn. – X: Voltaire. Candide. – XI: La Fayette. Die Prinzessin von Cleve. – XII: Erasmus. Das Lob der Narrheit. – XIII–XIV: Tobias G. Smollet. Roderich Random. – XV–XVI: Tobias G. Smollet. Peregrine Pickle. – XVII–XVIII: H. J. Dulaurens. Gevatter Matthies. – XIX–XXI: Henri Fielding. Tom Jones. – XXII–XXIV: Moritz August von Thümmel. Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich. – XXV: Moritz August von Thümmel. Wilhemine. – XXVI–XXVII: Johann Gottfried Schnabel. Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Cavalier. – XXVIII: Denis Diderot. Die geschwätzigen Kleinode. – XXIX–XXX: Laurence Sterne. Yoricks Predigten. – [XXXI]: H. L. Mencken. Die Verteidigung einer Frau. – [XXXII]: Alfred Machard. Titine. – [XXXIII]: Christoph Martin Wieland. Die Geschichte des Prinzen Biribinker. – XXXIV: Johann Gottlieb Schummel. Spitzbart. – Durch die Auswahl der Texte, die teils zeitgenössischen Illustrationen und die Sorgfalt der Herausgeber, darunter Konrad Höfer, Paul Ernst, Carl Georg von Maassen und Lothar Schmidt, und nicht zuletzt die ansprechende Reihengestaltung immer noch begehrte Sammlerstücke. – Die Einbandgestaltung stammt von Paul Renner, fünf Bände erschienen in etwas größerem Format bzw. abweichender Rückengestaltung (XIX-XXI).
Meist 15,4 : 10,2 cm. – Einige Kapitale bestoßen. Ein Rücken angeplatzt und etwas verfärbt. Einige Rückenkanten berieben.
Hayn/Gotendorf IX, 582. – 25 Jahre Georg Müller Verlag, S. 135f. (ungenau)