203 [Pierre-François Hugues, genannt d’Hancarville]. Monumens de la Vie privée des Douze Césars.

d’après une suite de pierres gravées sous leur règne. – Monumens du Culte secret des Dames Romaines pour servir de suite aux monumens de la vie privée des XII Césars. Caprées, Sabellus [Nancy, Leclerc] 1780 und 1784. Jeder Band mit einem gestochenen Frontispiz und 50 Kupferstichen. Schwarze Saffianlederbände um 1920 (Otto Dorfner, Weimar). Vorderdeckelvignette, Fileten und gepunzte Bordüren, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet.

In Prachteinbänden von Otto Dorfner

Beschreibung

Erste Ausgaben der beiden bedeutenden kulturhistorischen Curiosa. – Pierre-François Hugues, genannt d’Hancarville, (1719–1805) hatte sich um die Katalogisierung der Vasensammlung William Hamiltons Verdienste erworben, bevor er mehrfach in finanzielle Nöte geriet und auf der Flucht durch Polizei und Gläubiger verfolgt wurde. In den beiden »Monumens«-Folgen zeigte und beschrieb er angebliche römische Gemmen und Medaillen, deren erotische Motive allerdings ganz und gar seiner eigenen Phantasie entsprangen. Somit sind auch die archäologischen und kunstwissenschaftlichen Beschreibungen rein fiktiv. Die erotischen Szenen aus dem Leben der zwölf römischen Kaiser und der Damen Roms wurden davon ungeachtet wiederholt nachgedruckt und zählen bis heute zu den gesuchten Erotica. – Die schönen Handeinbände stammen laut einer eingebundenen Notiz eines Vorbesitzers von Otto Dorfner, Weimar. – Erstdrucke mit den 11-zeiligen Titelblättern. – Sehr selten. – Provenienz: Principe di Ottajano, mit kalligraphiertem Exlibris. Das Fürstengeschlecht geht auf Ottaviano de Medici zurück und existiert bis heute.

27,5 : 21,5 cm. XII, 196; XXVII, [1], 98 Seiten, 102 Kupfertafeln. – Stellenweise minimal stockfleckig bzw. leicht gebräunt.

Cohen/Ricci 474f. – Sander 893/894. – Stern/Szana 94. – Bilder-Lexikon II, 488. – Pia 882. – Dutel A722 u. A729

LOT Nr: 28-0203-33 Kategorie: