222 [Jules] Pascin. Erotikon.

Neun Heliogravüren. 1933. Meist ca. 30 : 35 cm. Nummeriert.

Beschreibung

Exemplar 25/40 (Gesamtauflage 41). – Die Heliogravüren auf leicht getöntem China, jedes Blatt mit Bleistift nummeriert und in Passepartouts montiert. – Die neun Passepartouts eingelegt in zwei Büttenumschläge, einer mit Titel und dem nummerierten Auflagenvermerk, der zweite unbedruckt, ferner Büttenumschlag mit Titel in Rotdruck und Halbleinenchemise. – Die Heliogravüren erschienen 1933, drei Jahre nach Pascins Tod bei Daragnes in Paris mit der fingierten Angabe »Brüssel«. – Das berühmte Mappenwerk bildet eine der großen Seltenheiten der erotischen Kunst. Die Motive Pascins beschreibt das Bilderlexikon als »eine Art ›Boheme-Rokoko im Montmartre-Milieu‹« und lobt den Künstler: »Er ist ein außerordentlicher Zeichner, der es versteht, bei allem Zynismus, der seinen exhibitionistischen Charakter nicht verleugnet, auf diesem Kulturdünger eine neuartige Blume voll graziöser Schönheit erblühen zu lassen.«

Mappe: 42 : 33,5 cm. – Der äußere Büttenumschlag mit leichtem Wasserrand. – Zwei Heliogravüren minimal stockfleckig, sonst tadellos und absolut vollständig.

Dutel 1498 (mit Auflagenvarianten). – Der kalte Blick S. 198ff. – Bilderlexikon II, 718

LOT Nr: 28-0222-33 Kategorie: