243 Bibliomanen [I und II].

Wien und Leipzig bzw. Hellerau, Avalun 1921 und 1923. Mit Radierungen von Hugo Steiner-Prag bzw. Walter Tiemann. Braun marmorierte Originalkalblederbände mit hübscher Vergoldung sowie grün-goldenem Rückenschildchen.

Gustav A. E. Bogengs Vorzugsexemplare

Beschreibung

I.11. Avalun-Druck. Drei Erzählungen von Nodier, Flaubert, Asselineau. Mit elf signierten Radierungen und einer radierten Titelvignette von Hugo Steiner-Prag. Unnummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe, »für Dr. G. A. E. Bogeng gedruckt«, mit drei signierten Folgen der zehn Radierungen, eine mit »Probedruck« bezeichnet auf Japan, zwei als »Modelldruck« bezeichnet, davon eine auf Bütten und eine auf Japan. Alle in Braun gedruckt. – Das Vorwort eröffnete Bogeng mit folgender Frage: »Begierde des Besitzes kann Leidenschaft, Raserei, Tollheit werden, Bücherliebe zur Bücherwut, Sammeltrieb zum Wahnsinn. Wer will entscheiden, wo die Grenzen zwischen gut und schlecht liegen, wo der Bibliomane anfängt und der Bibliophile aufhört?«
II. 27. Avalun-Druck. Zwei Erzählungen von Paul Lacroix (P. L. Jacob) und Charles Newil. Mit zwölf Radierungen von Walter Tiemann, davon zehn blattgroße signiert und je eine als Titel- und Schlussvignette. Unnummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Japan, »für Dr. G. A. E. Bogeng gedruckt«, mit den signierten Radierungen zur Ausgabe und einer signierten Suite der Probedrucke, eingebunden am Ende des Buches, ebenfalls auf Japan.
Der Jurist und Büchersammler Gustav Adolf Erich Bogeng (1881–1960) verfasste mehrere Werke zur Buch- und Einbandkunst sowie sein Standardwerk »Die großen Bibliophilen«. – Sehr gut erhalten und mit unübertrefflicher Provenienz.

19,5 : 12,5 cm. 114, [2] Seiten, 33 Radierungen bzw. 158, [2] Seiten. 12 Radierungen.

Rodenberg 332, 11 und 336, 27

LOT Nr: 28-0243-33 Kategorie: