Exemplar 43 von insgesamt 105, davon 99 namentlich bezeichnete für die Leipziger Bibliophilenvereinigung. – Mit einer signierten Radierung von Walter Tiemann (»Il Duce«, der Leipziger Verleger und Kunstsammler Gustav Kirstein), einer signierten Lithographie von Hugo Steiner-Prag (»Penha verde«), der auch den Einband entwarf, und einem Farbholzstich von Hans Alexander Müller (Sitzender Leser). – Die Textbeiträge stammen von Georg Witkowski, Carl Ernst Poeschel, Ignatz Wiemeler, Fedor von Zobeltitz, Anton Kippenberg (»Der letzte Bibliophile«) u. a. – Ausgezeichnet als eins der 50 schönsten Bücher des Jahres 1929. – Sehr schönes Exemplar. – Dazu drei weitere LBA-Publikationen: Ricarda Huch. Fra Celeste. Leipzig 1906. Mit einer Radierung von Bruno Héroux und Doppeltitel von Walter Tiemann. Originalhalbpergamentband mit Rückenvergoldung. Zweite ordentliche Veröffentlichung des Leipziger Bibliophilen-Abends. Exemplar 52, eins von 50 auf Van Gelder-Bütten (Gesamtauflage 96). – Alexej Tolstoj. Das Bild. Übersetzt von Arthur Luther. Leipzig 1919. Originalbroschur. Eins von 125 Exemplaren für den Leipziger Bibliophilen-Abend. Erste deutsche Ausgabe. Mit dem Beiblatt. Gedruckt in Rot und Schwarz auf Bütten. – Gerhart Hauptmann. Das bunte Buch. Gedichte. Leipzig 1924. Mit einem Holzstichporträt. Originalhalbpergamentband im Schuber. Exemplar 22 von 102, davon 99 namentlich bezeichnete. Die Jahresgabe 1924 enthält den Neudruck der einzigen Gedichtsammlung Hauptmanns, deren Originalausgabe 1888 erschienen war, erweitert um den Erstdruck »Am Nordperd«.
29,0 : 19,4 cm. [4], 237, [3] Seiten, 3 Graphiken, 2 Faksimiletafeln.
Deutsche Bibliophile 1898–1930 S. 67 mit ausführlicher Inhaltsangabe, die Beigaben auf S. 65, 78 und 67