280 Einbände – Deutsche Einbandkunst.

Ausstellung des Jakob Krauße-Bundes, Vereinigung deutscher Kunstbuchbinder im Weißen Saal des Schloßmuseums zu Berlin. September–Oktober 1921. Herausgegeben vom Jakob Krauße-Bund durch Ernst Collin. Berlin 1921. Mit einer Lichtdrucktafel. Weinroter Maroquinband (signiert: W. Schlemmer). Rückentitel, Innenkantenfileten und Kopfschnitt vergoldet.

Schätzpreis: 500

Startpreis: 360

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

regelbesteuert, ermäßigte MwSt
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Beschreibung

Exemplar XII von 20 der Vorzugsausgabe auf kräftigem handgeschöpftem Zanders-Bütten. – Diese 20 Exemplare wurden ungebunden ausgeliefert. – Enthält neben einem beschreibenden Verzeichnis der ausgestellten etwa 360 Meistereinbände von Mitgliedern des Bundes (mit Preisen) eine Aufstellung von Einbänden Jakob Kraußes selbst in Dresdener und Berliner Bibliotheken. Eingeleitet wird der Band durch Aufsätze von Paul Kersten, Ernst Collin, G. A. E. Bogeng (Einbandkunst und Einbandliebhaberei), ein Mitgliederverzeichnis des Jakob Krauße-Bundes von 1921, am Ende zahlreiche interessante Anzeigen. – Unter den gelisteten Buchbindern; Georg Collin, Eduard Ludwig, Fritz Nitzsch, Gerhard Baum, Oskar Blenkner, P. Bieger, Otto Dorfner, Felix Dudik, Karl Ebert, Otto Ulrich Fischer, Otto Froede, Hans Glöckler, Hamburger Werkstatt für Bucheinband, Ludwig Heller, Paul Hemmerle, Carl Hetterich, Richard Hönn, Gustav Keilig, Paul Kersten, Fritz Kliesing, Ernst Knothe, Otto Kronberg, Robert Matthes, Reinhold Maetzke, Friedrich Meink, Erich Merckel, Josef Niederhöfer, Hermann Nitz, Richard Oesterreich, Jacob Oetinger, Otto Pfaff, Wilhelm August Petersen, Ernst Rehbein, Arthur Schauer, Rudolph Schmid, Heinrich Schöning, Heinrich Vahle und Hugo Wagner.

26,5 : 18 cm. 91, [1] Seiten, 1 Tafel. – Teils leicht stockfleckig.

Tax

regelbesteuert, ermäßigte MwSt

LOT Nr: 27-0280-33 Kategorie: