311 Wien – Almanach der Wiener Werkstätte.

Wien und Leipzig, Rosenbaum [1911]. Mit zwölf Tafeln, davon vier farbig. Orangefarbener Originalleinenband, ornamentale Deckelverzierung und Rückentitel in Braun geprägt.

Schätzpreis: 500

Startpreis: 340

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Beschreibung

Die originale Ausgabe, wohl nur in überschaubarer Auflagenhöhe gedruckt. – Den gesamten Buchschmuck (Einband, grüne Textbordüren und die ornamentierten Initialen) entwarf Josef Hoffmann. – »Eine Reihe klangvoller Namen, die Elite der Wiener Literatur und Kunst, hatte sich da zusammengefunden, um durch Wort und Bild zu bezeugen, daß in ihrem Lager das geistige Österreich zu finden sei« (Hans Ankwicz-Kleehoven, zitiert nach Schweiger). Max Mell übernahm die Redaktion des literarischen Teils mit Beiträgen (teils in Erstdruck) so wichtiger Autoren wie Peter Altenberg, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Franz Blei, Max Brod u. a. – Die zwölf »Bilderbeigaben« stammen von C. O. Czeschka, Josef Hoffmann, Gustav Klimt, Ivan Mestrovic, Moritz Jung, Josef Schwetz, Albert Paris von Gütersloh, Koloman Moser, Joseph von Diveky, Oskar Kokoschka und Berthold Löffler. – Wichtiges Dokument des Wiener Jugendstils.

17 : 13 cm. [2], 126 Seiten, 12 Tafeln. – Minimal bestoßen. – 1 Tafel lose und mit kleinen Randläsuren. Titel, die lose Tafel rückseitig und 2 weitere Seiten mit Stempel »F. M. J. Rehse Archiv und Museum für Zeitgeschichte«.

Schweiger, Kunst und Handwerk, S. 91. – Dokumentations-Bibliothek VI, 467. – Hofmannsthal: Houghton Library Catalog 96. – Rilke: Mises 220

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

LOT Nr: 27-0311-33 Kategorie: