319 Ödön Horváth. Italienische Nacht.

Volksstück. Einrichtung des Theaters am Schiffbauerdamm. [Berlin, Arcadia 1930, überklebt]. Halbleinenband. – Widmungsexemplar.

Das Typoskriptexemplar

Schätzpreis: 3.000

Startpreis: 2.000

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Beschreibung

Erstdruck, Typoskriptausgabe. – Titel mit überklebter Verlagsangabe, nun: »Das Aufführungsrecht ist ausschließlich und allein durch den Verlag Max Pfeffer, Wien – Leipzig […] zu erwerben. Als Manuskript vervielfältigt«. – Die Uraufführung von Horvaths Stücke hatte im März 1931 in Berlin stattgefunden, nur wenige Wochen später folgte die »entpolitisierte« Inszenierung Oskar Simas in Wien. – Das Exemplar ist mit 43 zusätzlichen, teils ausfaltbaren Blättern durchschossen, auf denen – neben den Streichungen und Anmerkungen im gedruckten Text – ausführliche Anmerkungen, Bühnenskizzen, Regieanweisungen etc. notiert wurden. – Auf dem ersten eingeschossenen Blatt eine lange eigenhändige Widmung des Autors, datiert »Wien, 5. Juli 31«: »Lieber Leisner, indem dass ich den Drang verspüre, Ihnen für Ihre schöne Arbeit auch auf schriftlichem Wege innigst zu danken, hoffe ich, dass wir noch des öfteren miteinander zu tun haben werden und grüsse Sie herzlichst Ihr Ödön Horvath«. – Titelblatt mit Stempel »Bücherei Rudolf E. Leisner« sowie einer Münchner Adresse (Maximilianstr. 15) und der Anschrift der Pension Zipser in Wien (Lange Gasse 49). – Titel- und Widmungsblatt rückseitig sowie das Personenverzeichnis mit Annotationen zur Besetzung. – Rudolf E. Leisner war Theaterdirektor in Wien, später in Salzburg und am dortigen Mozarteum unter anderem Lehrer von Thomas Bernhard. – Die eigentliche Erstausgabe erschien 1931 im Berliner Propyläen-Verlag. – Horvath thematisierte die Folgen einer zersplitterten und zerstrittenen Linken und daraus resultierende Erfolge der Faschisten. – »Zur Premiere am Schiffbauerdamm lud Aufricht auch politische Gegner ein, ›den Gauleiter Hinkel und den Schriftsteller Arnolt Bronnen, der frühzeitig zu den Nationalsozialisten übergewechselt war … Die beiden Nazis ließen sich nicht provozieren. Sie applaudierten wie die anderen Zuschauer der erfolgreichen Uraufführung. […] Alfred Kerr nennt bei späterer Gelegenheit das Stück den ›besten Zeitspaß dieser Läufte‹.« (zitiert nach Hildebrandt, Horvath, 1975, S. 65).

20,5 : 16 cm. [4], 81, [1] Seiten, 43 Blätter. – Heftung etwas gelockert.

Vgl. Wilpert/Gühring

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

LOT Nr: 27-0319-33 Kategorie: