455 Max Slevogt – James Fenimore Cooper. Lederstrumpf – Erzählungen

Übersetzt und bearbeitet von K. Federn. Mit Original-Lithographien von Max Slevogt. Berlin, Paul Cassirer 1909. Mit 312 Lithographien, davon 52 ganzseitig. Roter Originalmaroquinband; Rückenfileten, Kopfschnitt, Deckelvignette und Deckel- und Innenkantenbordüren vergoldet.

Schätzpreis: 3.000

Startpreis: 2.200

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Beschreibung

Erster Druck der Pan-Presse. – Exemplar 37 von 60 der Luxusausgabe auf Reisfaser-Papier mit einer signierten Extrasuite aller 52 großen Lithographien auf Japan (in Passepartouts (Gesamtauflage 310). – Der Titel, alle Überschriften und die typographischen Initialen wurden von Emil Rudolf Weiß gezeichnet. Seine Frakturtypen-Initialen wurden über die etwa 5 : 5 cm großen »Initialzeichnungen« Slevogts gedruckt. – Den Einband und die blauen Vorsatzpapiere entwarf Karl Walser. – Druck des Textes von Imberg & Lefson, Berlin, die Lithographien auf der Pan-Presse als deren erste Edition gedruckt. Alle Lithographien wurden von Slevogt direkt auf den Stein gezeichnet. – »The Leather Stocking Tales« wurden von J. F. Cooper (1789–1851) nach den Erlebnissen von Johann Adam Hartmann (1748–1836) geschrieben, der 1764 aus der Pfalz nach Amerika ausgewandert war und zu dem berühmten Trapper Lederstrumpf wurde. – Mit Vorwort von W. Krickeberg, am Ende eine »Vorbemerkung« des Übersetzers. – »Im Lederstrumpf ist Slevogt auf das vollkommenste Herr der Mittel einer malerisch suggestiven Kreidezeichnung […] In Umfang wie an Bedeutung steht Slevogts Lederstrumpf unerreicht da in der Geschichte der neueren Buchillustration« (Curt Glaser, in: Die Graphik der Neuzeit, S. 489ff., zitiert nach Caspers).

47,0 : 36,0 cm. [6], 473, [5] Seiten. – Einband mit kleinen Schabstellen, die Ecken deutlich berieben. – Ränder etwas verfärbt und angestaubt. – Suite: 17 Lithographien ohne Passepartout, davon 9 etwas beschnitten, gebräunt und rückseitig mit Montierungsresten.

Sievers/Waldmann 90–401. – Rümann 14 a. – Caspers 3.1. – Feilchenfeldt/Brandis 35.0.A. – Lang, Impressionismus 188. – Rodenberg 452, 1

LOT Nr: 28-0455-33 Kategorie: