83 Matthäus Merian. Todten-Tantz,

wie derselbe in der löblichen und weit-berühmten Stadt Basel, Als ein Spiegel Menschlicher Beschaffenheit […] Nach dem Original in Kupffer gebracht. Frankfurt am Main, Joh. B. Andreä und H. Hort [um 1725]. Mit gestochener Titelbordüre, 42 großen Textkupfern und zwei ganzseitigen Kupfern. Kalblederband des 19. Jahrhunderts mit reicher Rückenvergoldung.

Beschreibung

Merians Kupferstiche sorgten spätestens ab 1649 für europaweite Bekanntheit des Gemäldes aus dem 15. Jahrhundert an der Baseler Friedhofsmauer, das jedoch nach mehreren Restaurierungen wegen Verwahrlosung und Desinteresse 1805 abgebrochen wurde. – Die vorliegende siebente Auflage wurde noch von den Originalplatten von 1621 gedruckt. Für die Ausgabe von 1649 hatte Merian die 42 Kupfer überarbeitet und das schöne »Memento mori« nach einer anonymen Vorlage sowie das berühmt gewordene Vexierbild eingefügt, das wahlweise einen bärtigen Edelmann oder den Tod mit gefletschten Zähnen darstellt. – Die Auflage erschien nach Massmann und Wüthrich zwischen 1700 und 1750, eine identische Ausgabe (W. 360, 8) existiert mit der Jahreszahl 1725 auf dem Titel.

21,4 : 17,2 cm. 198, [2] Seiten. – Einband etwas beschabt. – Teils gebräunt bzw. braunfleckig, die Kupfer am Oberrand mit Tinte paginiert. – Titelblatt am Oberrand restauriert.

Wüthrich III, 360, 7. – Massmann III, 1 b, 8

LOT Nr: 27-0083-33 Kategorie: