85 Lucian Bernhard. Plakat »Manoli Kardash Cigaretten«.

Farblithographie. 1912. 35 : 46,5 cm. Im Stein signiert »Bernhard«.

Schätzpreis: 5.000

Startpreis: 4.000

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Beschreibung

Bekanntes Plakat aus der Manoli-Reihe Lucian Bernhards (1883–1972). – Mit dem Signet der Berliner Plakatdruckerei Hollerbaum & Schmidt. – Das querformatige Kleinplakat zeigt eine farblich verfremdete orientalische Szenerie, die vom Expressionismus beeinflusst scheint: Vor flaschengrünem Hintergrund ist in Rosatönen eine Moschee mit Minarett und Halbmond, Symbol des Islam, dargestellt. Ein achteckiges schwarzes Schild mit grauen Buchstaben verdeckt einen großen Teil der Darstellung des Gebäudes. Die Schrift kombiniert den Manoli-Schriftzug in Versalien einer Grotesktype mit einer Serifenschrift. Der Name »Kardash« verweist auf ein Dorf in Aserbaidschan, einem traditionellen Tabakanbauland. – Das Plakat ist ein Beispiel für die beliebte Tabakwerbung mit Orientmotiven, die auf die exotisch anmutende Herkunft des Tabaks anspielte. Diese gewollte Assoziation reichte bis zur Architektur einiger Tabakfirmen, zum Beispiel das Firmengebäude der Dresdner Zigarettenfabrik Yenidze. – Der deutsche Graphiker und Designer der Neuen Sachlichkeit Lucian (oft: Lucien) Bernhard, eigentlich Emil Kahn (1883–1972), war auch Typograph und Architekt und wurde 1923 in Berlin der erste Professor für Plakatkunst. Ab 1901 entwarf er für Hollerbaum & Schmidt Plakate. Kaffee Hag, Pelikan und die Bosch-Zündkerze sind noch heute stilistisch von seinen Entwürfen beeinflusst. Ab 1925 arbeitete er zunehmend in den USA. – Makellos erhalten. – Freigestellt passepartouriert in Museumsrahmung.

Das frühe Plakat in Europa und den USA III/2, S. 222 (Abb. mit Verweis auf die hier vorliegende kleinere Ausführung). – 100 Jahre Deutscher Werkbund, 2007, S. 103 (Variante)

LOT Nr: 28-0085-33 Kategorie: