90 Gustav Rieck. Des Steuermannes Mensen Ernst aus Bergen Norwegen Leben, See-, Land- und Schnell-Reisen

in allen fünf Welttheilen. Nach mündlichen und schriftlichen Überlieferungen mit Erläuterungen und vergleichenden Anmerkungen. Breslau, Verlags-Komtoir 1838. Mit einem lithographierten Porträt. Marmorierter Pappband um 1900.

Schätzpreis: 450

Startpreis: 300

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Beschreibung

Sehr seltene erste Ausgabe, im KVK konnten wir nur die leicht erweiterte Ausgabe von 1841 nachweisen. – Der Norweger Mensen Ernst (Erichsen) (1795–1843) wurde zunächst in Kopenhagen zum Steuermann ausgebildet und befuhr ab 1812 alle Weltmeere. 1819 entdeckte Mensen Ernst sein Talent als Schnell-Läufer: »Bereits in den Jahren 1817 und 1818, während der letzten Ostindienfahrten, hatte ich Neger-Wettläufe auf dem Kap gesehen, und zuletzt selbst im Scherz mit ihnen einmal siegreich konkurriert« (Buchtext). »Zu seinen besten Zeiten aber waren seine Schau- und Wettläufe europäische Sensationen. Für das Volk war er vom Teufel besessen, für die Fürsten, Könige und Paschas, die seine ›Produktionen‹ sponserten, eine Art rasender Hofnarr: Mensen lief vorwärts, rückwärts und im Kreis, auf Stelzen, in Frauenkleidern oder in Ketten, gegen Menschen und Pferde, gegen Geld und gegen die Uhr; nur stillstehen konnte er nicht« (»Weltgeschichte als Lauftreff«, FAZ 16.3.2005). – Das Buch beschreibt nach Jugend, Ausbildung und Seereisen u. a. die legendären Schnellläufe von London und Portsmouth (1819), von Paris nach Moskau (1832, 2.500 km Luftlinie in 14 Tagen) und den Lauf von München nach Griechenland im Auftrag des Bayerischen Königs (1833). – 1841, also erst nach Abschluss der ersten Ausgabe, wurde Mensen Ernst von Fürst Pückler als Kurierläufer eingestellt. Bei einem Lauf zu den Nil-Quellen starb Mensen Ernst 1843 an einer Ruhrinfektion. – Die auf dem Titel erwähnte Karte ist nicht vorhanden, in der zweiten Auflage wird sie erst gar nicht genannt, vermutlich ist sie nie erschienen. Auch der Hinweis »Erster Theil« auf dem Titel ist irreführend, ab Seite 225 folgen die späteren Erlebnisse, insbesondere die Landreisen. Seite 399/400 mit »Nachrede« des Herausgebers, Seiten 401ff. als »Supplement«.

18,2 : 11,8 cm. XXX, 31–428 Seiten, 1 Lithographie. – Leicht bestoßen. – Litho am Unterrand bekritzelt. Anfangs etwas, später nur noch leicht stockfleckig,.

vgl. http://www.fuerstpueckler.de/zeitungsartikel/laufer.htm (zuletzt aufgerufen am 10.4.2023)

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

LOT Nr: 27-0090-33 Kategorie: