54 C[hristian] M[atthias] Sprengel. Allgemein historisches Taschenbuch

oder Abriß der merkwüdigsten neuen Welt-Begebenheiten enthaltend für 1784 die Geschichte der Revolution von Nord-America. Berlin, Haude und Spener [1783]. Mit gestochenem Titel nach J. Meil und 17 Kupferstichen, davon 13 von D. Berger nach Daniel Chodowiecki, zwei koloriert, und einer kolorierten gefalteten Kupferstichkarte. Moderner Pappband.

Schätzpreis: 900

Startpreis: 600

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Description

Erste Ausgabe. – Matthias Christian Sprengel (1746–1803) lehrte in Göttingen und hielt dort ab 1778 Vorlesungen über die britischen Kolonien in Nordamerika. – Der berühmte »Amerika-Almanach« erschien als erster »Historisch-genealogischer Calender oder Jahrbuch der merkwürdigsten Welt-Begebenheiten für 1784«. – Für die zwölf Monatskupfer zeichnete Daniel Chodowiecki Schlüsselszenen aus der Gründungsphase der Vereinigten Staaten: Widerstand gegen den Stempelakt 1764 und Tea Party Boston 1773, Schlachten bei Lexington 1775, Bunkers Hill 1775, Saratoga 1777 und Yorktown 1781, Gefangennahme der Hessischen Truppen 1776, Franklins Besuch in Versailles 1778, Landung der französischen Hilfstruppen auf Rhode Island 1780, General Andrés Verhaftung 1780 und die Räumung von New York durch die Engländer 1783. Als 5. Kupfer hier Porträts wichtiger Protagonisten der Ereignisse, es fehlt Chodowieckis Kupfer mit der Unabhängigkeitserklärung. – Besonders reizvoll sind die kolorierte Kupferstichkarte und die drei kolorierten Flaggen- und Uniformkupfer. – Vor der ausführlichen Schilderung der Ereignisse enthält der Kalender eine 76 Seiten lange Genealogie der »hohen Häupter und fürstlichen Personen in Europa«.

12,8 : 7,8 cm. [2], 74, [6], 182 Seiten, 18 Kupfer, 1 Karte. – Etwa 25 Blätter oben rechts braunfleckig, die Karte mit Filmoplastspuren. – Innendeckel mit altem Besitzvermerk.

Sabin II, 89755. – Lanckoronska/Rümann 16f. – Köhring 35. – Chodowiecki: Engelmann 492 (Bauer 1054–57 und 1059-65) und Engelmann II, 75, 159–161 (zählt irrtümlich 2 Kupfer als 3)

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

SKU: 32-0054-33 Category: