379 Leipziger Bibliophilen-Abend – Leipziger Liebhaber-Drucke 1-12

[alles Erschienene]. Leipzig 1999–2010. Alle mit teils farbigen Illustrationen und insgesamt 15 Originalgraphiken als Beilage, davon 13 signiert, zwei mit Nachlassstempel. Originaleinbände, meist illustriert, alle im illustrierten Originalschuber.

Schätzpreis: 1.200

Startpreis: 800

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Description

Vollständige Reihe, durchgehend die gleiche Exemplarnummer. – Die Reihe entstand als bibliophile Ergänzung zu den »Graphischen Büchern« (siehe KatNr. 376) und verband (nicht nur literarische) Texte mit Illustrationen zeitgenössischer Künstler. – Die Bände (jeweils 26,5 : 23,5 cm) erschienen in Auflagen von etwa 250 bis später regelmäßig 300 Exemplaren für die jeweils genannten Subskribenten, daneben entstanden jeweils 20–25 Künstlerexemplare. – Die Graphiken von Max Schwimmer und Wolfgang Mattheuer mit dem Nachlass-Stempel, alle anderen signiert und meist nummeriert. – Alle tadellos erhalten.
I. Wladimir Majakowski. Die auf Sitzungen versessenen. Geschrieben und gezeichnet 1950 von Willi Sitte. 1999. – II. Max Schwimmer. Friere nicht in meiner Nähe. Briefe an eine junge Künstlerin. Mit einem Vorwort von Sigrid Artes. 2000. Graphiken von Max Schwimmer und Sigrid Artes. – III. Karl-Georg Hirsch. … eigentlich müsste man sich erschießen. Künstlerbriefe aus vier Jahrzehnten. 2001. Mit zahlreichen Brieffaksimiles. – IV. Oskar Panizza. Der heilige Staatsanwalt. Mit Illustrationen von Klaus Waschk. 2002. – V. Pünktliche Pointen. 333 Bild-Grüße von 77 Künstlern aus 4 Jahrzehnten. Mit Erinnerungen von Hans-Joachim Schauß. 2003. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Widmungsexemplar mit Unterschriften mehrerer Künstler. Radierung von Manfred Butzmann. – VI. Hans Ticha. Mein Morgenstern-Buch. Mit 31 farbigen Offsetlithographien. 2004. Widmungsexemplar. – VII. Felix Martin Furtwängler. Wer spricht von Siegen? Ueberstehen ist alles. Ein Künstlerbuch nach einem Requiem für Wolf Graf von Kalckreuth von Rainer Maria Rilke. 2005. Mit farbigen Bild- und Typo-Holzschnitten. – VIII. Hans-Horst Skuby. Für das Buch entflammt. Die Bücherwelt auf Streichholzschachteln. 2006. Radierung von Rainer Schade. – IX. Bernhard Heisig als Buchillustrator. Herausgegeben von Dietulf Sander. 2007. – X. Thomas Mann. Unordnung und frühes Leid. Mit Bildern und Radierungen von Christian Mischke. 2008. Zwei Radierungen. – XI. Baldwin Zettl. Mein »Goethes Faust«. I. und II. Teil. 2009. Mit Abbildungen nach Kupferstichen. – XII. Das Bild der Poeten. Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer. Ihre Dichter, ihre Bücher. 2010. Mit zahlreichen Abbildungen. Lithographien von beiden Künstlern.

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

SKU: 32-0379-33 Category: