376 Leipzig – Die graphischen Bücher.

Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. 46 Bände [alles Erschienene]. – Fünf graphische Supplementkassetten. Berlin und Leipzig 1992–2010 und 2019–2023. Mit zahlreichen Originalgraphiken und Illustrationen. Farbig illustrierte Originalleinenbände, fünf -kassetten.

Schätzpreis: 3.000

Startpreis: 2.000

Ihr Gebot (zzgl. Aufgeld & MwSt.)

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst
Telefonisch bieten

Was bedeutet "Telefonisch bieten"?

Was gibt es beim Bieten zu beachten?

Description

Je eins von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk vom jeweiligen Künstler signiert und mit einer zusätzlichen, lose beiliegenden, signierten Graphik. – 1. Bertolt Brecht. Baal. Klaus Süß/Linolschnitt. – 2. Gottfried Benn. Morgue. Ingo Regel/Holzschnitt. – 3. Christoph Hein. Einladung zum Lever Bourgois. Hermann Naumann/Lithographie. – 4. Franz Kafka. Betrachtung. Franz Hitzker/Holzriss. – 5. Walter Jens. Das weiße Taschentuch. Felix Martin Furtwängler/Holzschnitt. – 6. Hans Ticha. Semper die Mumie. Johannes Wüsten/Holzschnitt. – 7. Marie Luise Fleisser. Ein Pfund Orangen. Anette Lucks/lithographie. – 8. Günter Grass. Die Vorzüge der Windhühner. Johannes Grützke/Lithographie. – 9. Georg Heym. Der Athener Ausfahrt. Hans Aichinger/Holzschnitt. – 10. Ulrich Plenzdorf. Die neuen Leiden des jungen W. Harald Metzkes/Holzschnitt. – 11. Richard Maurhut. An das Fräulein von S. Karl-Georg Hirsch/Holzschnitt. – 12. Peter Rühmkorf. Irdisches Vergnügen in G. Klaus Waschk/Linolschnitt. – 13. Erich Kästner. Herz auf Taille. Egbert Herfurth/Acrylstich. – 14. Heinrich Böll. Der Zug war pünktlich. Bernhard Heisig/Lithographie. – 15. Christa Wolf. Moskauer Novelle. Erhard Göttlicher/Lithographie. – 16. Hugo Ball. Die Nase des Michelangelo. Wieland Förster/Lithographie. – 17. Hans Magnus Enzensberger. Verteidigung der Wölfe. Hans Platschek/Lithographie. – 18. Lion Feuchtwanger. Die Einsamen. Baldwin Zettl/Kupferstich. – 19. Hermann Ungar. Knaben und Mörder. Sascha Juritz/Aquatintaradierung. – 20. Anna Seghers. Aufstand der Fischer von St. Barbara. Willi Sitte/Lithographie. – 21. August Stramm. Sancta Susanna. Achim Freyer/Lithographie. – 22. Wolfgang Borchert. Laterne, Nacht und Sterne. Inge Jastram/Kaltnadelradierung. – 23. Klaus Mann. Anja und Esther. Wolfgang Henne/Linolschnitt. – 24. Martin Walser. Ein Flugzeug über dem Haus und andere Geschichten. Johannes Vennekamp/Radierung. – 25. Franz Jung. Das Trottelbuch. Volker Pfüller/Transparentlithographie. – 26. Joseph Roth. Hotel Savoy. Hartwig Ebersbach/Holzschnitt. – 27. Volker Braun. Provokation für mich. Gedichte. Mit sieben Rolf Kuhrt/Holzschnitt. – 28. Erich Mühsam. Billys Erdengang. Artur Diekhoff/Holzschnitt. – 29. Bazon Brock. Experimentalbuch. Gert Wunderlich/7 Typographiken. – 30. Kurt Tucholsky. Rheinsberg. Gudrun Brüne/Radierung. – 31. Gustav Meyrink. Der heiße Soldat. Manfred Butzmann/Lithographie. – 32. Joachim Ringelnatz. Simplicissimus. Florian Mitgutsch/Lithographie. – 33. Daniel Kehlmann. Beerholms Vorstellung. Sighard Gille/Lithographie. – 34. Georg Trakl. Gedichte. Johannes Heisig/Lithographie. – 35. Ernst Barlach. Der tote Tag. Clemens Gröszer/Radierung. – 36. Ödön J. M. von Horvath. Das Buch der Tänze. Tobias Teschner/Schablithographie. – 37. Peter Hacks. Das Windloch. Antoinette/Schablithographie. – 38. Klabund (eigtl. Alfred Henschke). Celestina. Steffen Volmer/Lithographie. – 39. Ingeborg Bachmann. Die gestundete Zeit. Christian Mischke/Radierung. – 40. Carl Einstein. Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Hubertus Giebe/Lithographie. – 41. Else Lasker-Schüler. Styx. Madeleine Heublein/Lithographie. – 42. Herta Müller. Niederungen. Franziska Neubert/Holzschnitt. – 43. Thomas Mann. Der kleine Herr Friedemann. Siegfried Kaden/Lithographie. – 44. Arthur Schnitzler. Anatol. Thomas M. Müller/Siebdruck. – 45. Wolfgang Hildesheimer. Lieblose Legenden. Christoph Ruckhäberle/Linolschnitt. – 46. Carl Sternheim. Der Heiland. Peter K. Kirchhof/Alugraphie. – Supplement I. Die ersten fünf. 5 Originalgraphiken. – Supplement II. Die ersten zehn. Jan Peter Tripp/10 Radierungen. – Supplement III. Die zweiten zehn. Johannes Vennekamp/10 Radierungen. – Supplement IV. Die dritten zehn. Christian Mischke/10 Radierungen. – Supplement V. Die vierten zehn. Klaus Waschk/10 Lithographien. – Alle Bände im Druckvermerk, die losen Graphiken sämtlich signiert und nummeriert. – Band 3 liegt in beiden Varianten mit unterschiedlichen Lithographien vor, ein Exemplar in der Normalausgabe mit beiliegender, von Autor, Künstler und Buchkünstler signierter, Einladungskarte. – Alle tadellos erhalten. – Die Reihe wurde bereits im Jahr 2000 mit dem Antiquaria-Preis der Stadt Ludwigsburg und Buchkultur e.V. ausgezeichnet: »Durch die reizvolle und oft überraschende Kombination von Wort und Bild sind bibliophile Kunstwerke entstanden, deren außerordentliche, Geist und Auge gleichermaßen faszinierende ästhetische Qualität durch Ausstattung und Gestalt der einzelnen Bände aufs Schönste bestätigt wird« (Laudatio). »Zum Buchluxus der Faberschen Reihe gehört, dass jedes Buch originalgraphisch illustriert ist… Beharrlich hält Faber an der Überzeugung fest, daß das schöne Buch als geistiges Gefäß, als sinnlicher Gegenstand und als haptisches Erlebnis … auch im Zeitalter der Medienvielfalt sich behaupten und seinen Glanz bewahren kann.« (Herbert Kästner, Textbeigabe Supplement II).

26,3 : 17,5 cm.

Tax

differenzbesteuert, ermäßigte Mwst

SKU: 32-0376-33 Categories: ,