Vollständige Folge, außer dem letzten Heft jeweils eins von 25 Vorzugsexemplaren, jeweils mit einer zusätzlich beigelegten signierten Graphik in angepasstem Extraumschlag (Gesamtauflage 125). – Die Reihe erschien als fünfter Druck der Antinous Presse. – Die Graphiken und/oder Druckvermerke der Hefte wurden von den Künstlern signiert. – Jedes Heft mit individueller Typographie, Papier und Umschlag. – Die Reihe enthält Fabeln von Heinrich Heine, James Joyce, Gottfried Keller, G. E. Lessing, Hermann Hesse u. a. und Graphiken von Karl-Georg Hirsch, Kurt Steinel, Eduard Prüssen, Hanns Studer, Beatrice Meuter u. a. – Vollständige Titelliste in unserem Onlinekatalog. – [Inhalt: Heft 1. Heinrich Heine. Drei deutsche Fabeln. Holzstich von Karl-Georg Hirsch. – Heft 2. Valerius Babrios. Der törichte Hirsch, der Fuchs und der kranke Löwe. Radierung von Harry Jürgens, signiert. – Heft 3. James Joyce. Der Mauchs und der Traufen.  Radierung von Kurt Steinel, signiert. – Heft 4. Gottlieb Konrad Pfeffel. Vier Fabeln. Farbradierung von Eduard Prüssen, signiert. Mit dem Erratablatt mit zweiter signierter Radierung. – Heft 5. Avian. Der Kranich und der Pfau.  Radierung von Elfriede Weidenhaus, signiert. – Heft 6. Zwei Fabeln aus Tuti Nameh – Das Papageienbuch.  Kolorierter Holzstich von Wolfgang Würfel, signiert. – Heft 7. Gottfried Keller. Zwei Fabeln. Prägedruck von Susanne Levy, signiert. – Heft 9. Aesops Fabeln von Schlangen und Fröschen. Farbholzschnitt und Initialen von Hanns Studer. – Heft 10. Gotthold Ephraim Lessing. Zeus und das Pferd. Radierung von Eberhard Lorenz, signiert. – Heft 12. Der zwölfte Tag. Radierungen Christian Mischke. – Sonderheft 1. Hermann Hesse. Der Wolf. Farbradierung von Kurt Steinel, signiert. – Sonderheft 2. R. S. Thomas. Drei Gedichte. Oleographien von Beatrice Meuter.] – Es erschienen zehn von zwölf geplanten Heften, ohne 8 und 11, und zwei Sonderhefte. – Alle makellos.
20 : 20 cm bzw. 26 : 23,5 cm. Meist 16 Seiten.